Forschung in der Frühpädagogik
Liebe Mütter, Liebe Väter
Wer bislang keine Kinder hatte, ist wahrscheinlich auch mit dem Thema Frühpädagogik kaum in Berührung gekommen, obwohl es sehr spannend ist. Was man genau unter der Frühpädagogik versteht, welche Aufgaben und Ziele sie hat, welche Projekte es in Deutschland gibt und wie das ganze finanziert wird, könnt ihr in meinem Bericht lesen.
Nie stand der Bereich der Frühpädagogik so im gesellschaftlichen Fokus, wie in den letzten Jahren. Nahezu monatlich liest man von Kita-Streiks, Reformansätze in der Frühpädagogik-Ausbildung, Abschaffungen und Neueinführungen von Bildungsplänen in den Kindergärten und anderen Themen in den Medien.
Immer wieder gefragt sind in diesem Bezug auch Wissenschaft und Forschung, denn nur ein Verbund aus Gesellschaft, Politik und Forschung kann wirklich Lösungen für die einzelnen Problematiken hervorbringen.
Frühpädagogische Forschung in Deutschland
Weltweite Vorreiter in Sachen frühpädagogische Forschung sind unter anderem viele deutsche Forschungszentren, wie zum Beispiel
- die Forschungsabteilung der Freien Universität Berlin,
- der Universität Bremen,
- das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern und
- das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.
Sie alle und viele andere Forschungseinrichtungen arbeiten Jahr für Jahr engagiert an der Erforschung verschiedenster Entwicklungen im Bereich der frühpädagogischen Bildungseinrichtungen, Familie und Erziehungsarbeit.
Den frühpädagogischen Forschung haben wir es zu verdanken, dass Altes evaluiert und weiterentwickelt wird. Außerdem entstehen neue Strukturen sowie Netzwerke im Bereich der Systeme in Kindergärten, Kinderkrippen und Vorschulen.
Übersicht frühpädagogische Forschungsprojekte in Deutschland
Die Forschungszentren arbeiten parallel an vielen verschiedenen deutschlandweiten und internationalen Forschungsprojekten. Folgende Aufstellung erlaubt einen kleinen Einblick in den großen Bereich der frühpädagogischen Forschung.
Auszug aktueller Forschungsprojekte in Deutschland
Forschungsinstitut | Projekte (nicht vollständig) |
Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) | |
Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung |
|
Universität Bremen |
|
Forschungsauftrag und Aufgaben
Jedem Forschungsprojekt liegt natürlich eine ganz bestimmte Aufgabe zugrunde – der Forschungsauftrag.
Wie dieser Forschungsauftrag aussieht, hängt davon ab, wer die Forschung beauftragt. Dabei wird zwischen zwei Formen unterschieden:
- staatliche Forschungsinstituten und -einrichtungen
- Forschungsinstitute, die im privaten Auftrag oder für die Industrie arbeiten
Rund 800 Forschungszentren in Deutschland werden vom Staat beauftragt.
Quelle: www.research-in-germany.org
Zu den staatlichen Forschungseinrichtungen zählen unter anderem Universitäten, viele Fachhochschulen, Unternehmen, außeruniversitäre Einrichtungen sowie einige Länder- und Bundeseinrichtungen.
Aufgaben der frühpädagogischen Forschung
Der Forschungsauftrag im Bereich der Frühpädagogik bildet sich im Allgemeinen für alle Institute gleich ab:
- Weiterentwicklung der Inhalte und Methoden in den Bereichen Erziehung und Bildung
- Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Methoden der Praxis
- Austausch mit anderen Fachinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene
Darüber hinaus definiert jedes Forschungszentrum natürlich seine eigenen, projektspezifischen Aufgaben.
Forschungsfinanzierung
Forschungsprojekte werden meist vorwiegend über Fördermittel finanziert.
Im Jahr 2015 steht laut BMBF ein Budget von rund 15,3 Milliarden Euro für Projekte in den Bereichen Forschung und Bildung zur Verfügung – etwa 5,3 Milliarden Euro davon sollen alleine in die Forschung fließen.
Quelle: www.bmbf.de
Im Jahr davor waren dies fast 10 Prozent weniger. Alleine diese Tatsache macht deutlich, welch hohen Stellenwert der Forschungsbereich auch für die Politik darstellt.
Mit der Budgeterhöhung soll vor allem die Forschung an Fachhochschulen gefördert werden. Auch für den Haushalt 2016 plant die Regierung eine Budgeterhöhung um die Bereiche Bildung und Forschung nachhaltig zu stärken. Nach den ersten Beratungen im Juli, soll das Budget um weitere 1,1 Millionen steigen.
Forschungs- und Projektberichte – wissenschaftliche Publikationen
Die Erkenntnisse und Ergebnisse eines Forschungsprojekts werden – zumindest in den meisten Fällen – nicht unter Verschluss gehalten, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Im Bereich der frühpädagogischen Forschung kann man vor allem auf folgende Quellen zurückgreifen:
- Hochschulbibliotheken
- Fachzeitschriften und Publikationen
- Onlineportale Fachverlage
- Onlineportale der Forschungszentren
Forschungsergebnisse werden je nach Thema entweder kostenpflichtig oder kostenfrei zugänglich gemacht.
Fachliteratur aus dem Bereich Frühpädagogik und Forschung
Die Auswahl an Fachliteratur und wissenschaftlichen Publikationen aus dem Fachgebiet der Frühpädagogik ist denkbar groß.
Kleines Literaturverzeichnis Forschung & Frühpädagogik
- Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen, Nadine Berlips
- Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich, Sören Asmussen
- Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten, Young-ok Kil
- Qualitätssicherung und -entwicklung in der Elementarpädagogik, Sören Asmussen
- Museen und Kindergärten – Gemeinsam für frühkindliche kulturelle Bildung in Museen, Sophia Rieder
- Forschung und Praxis der Frühpädagogik: Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren, Hans Rudolf Leu und Anna von Behr
- Beobachten in der Frühpädagogik: Praxis – Forschung – Kamera, Sabine Hebenstreit und Burkhard Müller
- Forschung in Feldern der Frühpädagogik: Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung, Ursula Stenger und Sylvia Kägi